irden

irden
irden:
Das Adjektiv mhd., ahd. irdīn, erdīn (entsprechend got. aírÞeins »irden; irdisch«) ist von dem unter Erde dargestellten Substantiv abgeleitet. Es bedeutete ursprünglich »aus Erde bestehend«, dann speziell »aus gebrannter Erde, aus Ton gefertigt«, beachte die Zusammensetzungen »Irdengeschirr, Irdenware«. Eine andere Adjektivbildung ist irdisch (mhd. irdesch, ahd. irdisc), das zunächst mit dem Adjektiv »irden« gleichbedeutend war, dann aber – unter dem Einfluss von kirchenlat. terrestris – die Bed. »von der Erde stammend, zur Erde gehörig« (speziell im Gegensatz zu »himmlisch«) annahm, beachte die Zusammensetzungen überirdisch (18. Jh.) und unterirdisch (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irden — Irden, adj. et adv. von dem Hauptworte Erde, aus Erde bestehend wo es doch nur noch in engerer Bedeutung gebraucht wird, für aus Thonerde von dem Töpfer gebrannt. Irdene Gefäße. Ein irdener Topf. Irdenes Geschirr. Irdene Tobakspfeifen. In andern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • irden — Adj erw. obs. (11. Jh.), mhd. irdīn, ahd. irdīn, mndd. erden Stammwort. Wie gt. airþeins Materialadjektiv zu Erde, also aus Erde . gemeingermanisch s. Erde …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • irden — aus (gebranntem) Ton * * * ịr|den 〈Adj.〉 aus gebrannter Erde, gebranntem Ton bestehend, hergestellt ● irdenes Geschirr Tonwaren, Geschirr aus Steingut [<ahd. irdin, erdin „aus Erde bestehend“; zu ahd. erda „Erde“] * * * ịr|den <Adj.>… …   Universal-Lexikon

  • irden — ịr|den (aus gebranntem Ton) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • ausTon — irden …   Universal-Lexikon

  • irdisch — irden: Das Adjektiv mhd., ahd. irdīn, erdīn (entsprechend got. aírÞeins »irden; irdisch«) ist von dem unter ↑ Erde dargestellten Substantiv abgeleitet. Es bedeutete ursprünglich »aus Erde bestehend«, dann speziell »aus gebrannter Erde, aus Ton… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Terrine — Schale; Schüssel; Napf * * * Ter|ri|ne [tɛ ri:nə], die; , n: große runde oder ovale Schüssel [für Suppe] mit Deckel: die Suppe aus der Terrine schöpfen. Syn.: ↑ Schale. Zus.: Suppenterrine. * * * Ter|ri|ne 〈f. 19〉 Schüssel, (bes …   Universal-Lexikon

  • Feuer — Feuer. Diese mächtige, belebende, wärmende, erzeugende Naturkraft ist es, die im Kern unsers Planeten wirkt und sein Herz und seine Adern schwellt, die in siedenden Quellen ausströmen oder als verheerende Vulkane ausbrechen; sie ist es, die in… …   Damen Conversations Lexikon

  • irdisch — global * * * ịr|disch 〈Adj.〉 1. die Erde betreffend, zu ihr gehörig, auf ihr lebend 2. 〈fig.〉 zeitlich, weltlich, diesseitig, erdgebunden 3. sterblich ● das irdische Dasein; das irdische Leben; die irdischen Dinge; die irdischen Freuden; jmdn.… …   Universal-Lexikon

  • Terrine — Ter|ri|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Schüssel, bes. Suppenschüssel mit Deckel; SuppenTerrine [Etym.: <frz. terrine »Schüssel« <afrz. terrin »irden« <vulgärlat. *terrinus »irden« <lat. terra »Erde«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”